Übersicht: Gesetzliche Feiertage 2025 im Bundesland Bayern
Im Jahr 2025 dürfen sich Bürgerinnen und Bürger in Bayern über 13 gesetzliche Feiertage freuen. Damit gehört der Freistaat zu den Bundesländern mit den meisten freien Tagen im Kalenderjahr. Einige Feiertage wie Mariä Himmelfahrt oder das Augsburger Friedensfest gelten dabei nur in bestimmten Gemeinden. Eine kluge Planung lohnt sich – besonders mit Blick auf Brückentage und lange Wochenenden.

Feiertage Bayern 2025
Datum | Wochentag | Feiertag | Gilt wo? |
---|---|---|---|
01.01.2025 | Mittwoch | Neujahr | Bayernweit |
06.01.2025 | Montag | Heilige Drei Könige | Bayernweit |
18.04.2025 | Freitag | Karfreitag | Bayernweit |
21.04.2025 | Montag | Ostermontag | Bayernweit |
01.05.2025 | Donnerstag | Tag der Arbeit | Bayernweit |
29.05.2025 | Donnerstag | Christi Himmelfahrt | Bayernweit |
09.06.2025 | Montag | Pfingstmontag | Bayernweit |
19.06.2025 | Donnerstag | Fronleichnam | Bayernweit |
08.08.2025 | Freitag | Augsburger Friedensfest | Nur in Augsburg |
15.08.2025 | Freitag | Mariä Himmelfahrt | Nur in katholischen Gemeinden |
03.10.2025 | Freitag | Tag der Deutschen Einheit | Bayernweit |
01.11.2025 | Samstag | Allerheiligen | Bayernweit |
25.12.2025 | Donnerstag | 1. Weihnachtsfeiertag | Bayernweit |
26.12.2025 | Freitag | 2. Weihnachtsfeiertag | Bayernweit |
Besonders hervorzuheben ist das Friedensfest am 8. August, das bundesweit einzigartig nur in der Stadt Augsburg gefeiert wird. Auch Mariä Himmelfahrt ist nur in etwa 1.700 überwiegend katholischen Gemeinden Bayerns ein arbeitsfreier Tag – darunter Städte wie München, Regensburg oder Passau.
Die Übersicht hilft euch, die Feiertage 2025 Bayern optimal zu nutzen – sei es für Kurzurlaube, Familienfeiern oder einfach zur Erholung. Alle Termine sind bereits in unserem Feiertage Bayern 2025 Kalender eingetragen, inklusive Wochentag und regionaler Gültigkeit.
Brückentage 2025 in Bayern – Clever planen für mehr freie Tage
Brückentage sind in Feiertage Bayern 2025 besonders wertvoll. Wer sie geschickt nutzt, kann mit wenigen Urlaubstagen lange Auszeiten genießen. Dank der vielen Feiertage unter der Woche ergeben sich attraktive Gelegenheiten für Kurzurlaube und lange Wochenenden.
Brückentage 2025 in Bayern
Zeitraum | Anlass | Urlaubstage nehmen | Freie Tage gesamt |
---|---|---|---|
30.03. – 06.04.2025 | Ostern (Ostermontag: 21.04.) | 4 Tage (Di–Fr) | 10 Tage |
28.04. – 04.05.2025 | Tag der Arbeit (Do, 01.05.) | 1 Tag (Fr) | 4 Tage |
26.05. – 01.06.2025 | Christi Himmelfahrt (Do, 29.05.) | 1 Tag (Fr) | 4 Tage |
07.06. – 15.06.2025 | Pfingsten + Fronleichnam (Do, 19.06.) | 4 Tage (Di–Fr) | 9 Tage |
11.08. – 17.08.2025 | Mariä Himmelfahrt (Fr, 15.08.) | 4 Tage (Mo–Do) | 9 Tage |
30.10. – 02.11.2025 | Allerheiligen (Sa, 01.11.) | 1 Tag (Fr, 31.10.) | 4 Tage |
24.12. – 31.12.2025 | Weihnachten | 3 Urlaubstage (24, 29, 30) | 8 Tage |
Highlights
- Mai & Juni sind besonders brückenfreundlich mit gleich drei Feiertagen unter der Woche.
- August bietet eine lange Sommerpause dank Mariä Himmelfahrt.
- Weihnachten 2025 fällt günstig für eine ausgedehnte Jahresendpause.
Mit einer vorausschauenden Urlaubsplanung kannst du aus 25 Urlaubstagen bis zu 55 freie Tage herausholen. Ideal für entspannte Ferien, Familienzeit oder spontane Reisen in und um Bayern.
Die wichtigsten Ferienzeiten im Blick
Schulferien Bayern 2025
Wer seinen Urlaub clever planen möchte, sollte die Schulferien in Feiertage Bayern 2025 stets im Auge behalten. Diese Zeiten bieten ideale Gelegenheiten für Familienreisen, Erholung im Grünen oder kulturelle Ausflüge innerhalb des Freistaats. Besonders attraktiv: Viele Ferien liegen nahe an Feiertagen, was sich ideal für Brückentage nutzen lässt.
Schulferien 2025 in Bayern
Ferienart | Beginn | Ende | Wochentage |
---|---|---|---|
Faschingsferien | 03.03.2025 | 07.03.2025 | Montag – Freitag |
Osterferien | 14.04.2025 | 26.04.2025 | Montag – Samstag |
Pfingstferien | 10.06.2025 | 20.06.2025 | Dienstag – Freitag |
Sommerferien | 01.08.2025 | 15.09.2025 | Freitag – Montag |
Herbstferien | 03.11.2025 | 07.11.2025 | Montag – Freitag |
Weihnachtsferien | 22.12.2025 | 05.01.2026 | Montag – Montag |
Tipps zur Feriennutzung in Bayern:
- Pfingstferien starten direkt nach dem Feiertag Pfingstmontag (9. Juni) – perfekt für einen längeren Urlaub.
- Oster- und Sommerferien bieten mit warmem Wetter ideale Reisebedingungen.
- Faschings- und Herbstferien sind kurze Pausen im Schulalltag – ideal für kleine Trips oder Erholung zu Hause.
- Die Weihnachtsferien umfassen gleich mehrere gesetzliche Feiertage und bieten eine längere Winterauszeit.
Egal ob Kurzurlaub in den Alpen, ein See-Wochenende oder Familienzeit in der Stadt – mit den Ferienzeiten 2025 in Bayern planst du vorausschauend und stressfrei.
Stille Feiertage mit Tanzverbot – Was erlaubt ist und was nicht
In Bayern gelten neben den gesetzlichen Feiertagen auch stille Tage. Diese haben eine besondere religiöse oder kulturelle Bedeutung – und gehen mit Einschränkungen für öffentliche Veranstaltungen einher. Vor allem Tanzveranstaltungen und laute Feiern sind dann verboten.
Welche Tage gelten 2025 als stille Feiertage?
Datum | Tag | Anlass | Besonderheit |
---|---|---|---|
18.04.2025 | Freitag | Karfreitag | ganztägiges Tanzverbot |
19.04.2025 | Samstag | Karsamstag | ab 0:00 Uhr – ganztägiges Verbot |
24.12.2025 | Mittwoch | Heiligabend | ab 14:00 Uhr – Tanzverbot |
01.11.2025 | Samstag | Allerheiligen | ganztägige Einschränkungen möglich |
25.12.2025 | Donnerstag | 1. Weihnachtstag | generell stiller Charakter |
26.12.2025 | Freitag | 2. Weihnachtstag | generell stiller Charakter |
Was ist verboten?
- Tanzveranstaltungen: Öffentliche Tanzfeste sind verboten – auch in Clubs oder Diskotheken.
- Laute Feiern: Keine Partys mit „störendem Lärm“ in der Öffentlichkeit.
- Unterhaltungsveranstaltungen: Kinovorstellungen, Sportevents oder Shows nur eingeschränkt erlaubt – je nach Inhalt.
Was ist erlaubt?
- Private Feiern in kleinem Rahmen (ohne laute Musik)
- Kulturelle Veranstaltungen mit angemessenem Charakter (z. B. Konzerte, klassische Musik)
- Gottesdienste und stille Zusammenkünfte
Wichtig: Die Regelungen basieren auf dem Feiertagsgesetz Bayern (FTG) und gelten landesweit. Bei Verstößen drohen Bußgelder.
Wer also an stillen Tagen feiern möchte, sollte vorher prüfen, was erlaubt ist und was nicht – besonders rund um Ostern, Allerheiligen und Weihnachten.
Gesetzliche Feiertage mit Besonderheiten: Heilige Drei Könige, Mariä Himmelfahrt & Allerheiligen
In Bayern gibt es drei gesetzliche Feiertage mit regionalen Besonderheiten, die nicht in allen Bundesländern oder Orten gelten. Diese Tage prägen das kulturelle Leben im Freistaat besonders stark.
Heilige Drei Könige – 6. Januar 2025 (Montag)
- Gilt nur in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt.
- Feiert das Gedenken an die drei Weisen aus dem Morgenland.
- In vielen Orten ziehen Sternsinger von Haus zu Haus und sammeln Spenden.
- Öffentliche Einrichtungen und viele Geschäfte bleiben geschlossen.
Mariä Himmelfahrt – 15. August 2025 (Freitag)
- In Bayern kein flächendeckender Feiertag!
- Nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung ist dieser Tag arbeitsfrei.
- Traditionelle Kräuterweihen und Prozessionen gehören zum Tagesablauf.
- In evangelisch geprägten Regionen Bayerns ein ganz normaler Werktag.
Tipp: Prüfe den Feiertagsstatus deiner Gemeinde im Voraus – besonders relevant für Urlaubsplanung oder Schulbetrieb.
✝ Allerheiligen – 1. November 2025 (Samstag)
- Gilt in ganz Bayern als gesetzlicher Feiertag.
- Ein stiller Gedenktag zu Ehren aller Heiligen und Verstorbenen.
- Viele Familien besuchen Friedhöfe, schmücken Gräber und zünden Kerzen an.
- Öffentliche Unterhaltungen unterliegen stillen Einschränkungen nach dem FTG.
Diese besonderen Feiertage spiegeln die religiöse Vielfalt und Tradition Bayerns wider – und sorgen regional für unterschiedliche Regelungen bei Arbeit, Schule und Freizeitgestaltung.
Feiertage 2026 und 2027 im Bundesland Bayern – Vorschau & Planung
Wer früh plant, hat länger frei! Auch in den kommenden Jahren bleibt Bayern eines der Bundesländer mit den meisten gesetzlichen Feiertagen. Sowohl 2026 als auch 2027 bieten viele Möglichkeiten für Brückentage, Kurzurlaube und entspannte Auszeiten – besonders, wenn man die Feiertage strategisch nutzt.
🔹 Feiertage in Bayern 2026 (13 gesetzliche Feiertage)
- Neujahr – Do, 01.01.2026
- Heilige Drei Könige – Di, 06.01.2026
- Karfreitag – Fr, 03.04.2026
- Ostermontag – Mo, 06.04.2026
- Tag der Arbeit – Fr, 01.05.2026
- Christi Himmelfahrt – Do, 14.05.2026
- Pfingstmontag – Mo, 25.05.2026
- Fronleichnam – Do, 04.06.2026
- Mariä Himmelfahrt – Sa, 15.08.2026*
- Tag der Deutschen Einheit – Sa, 03.10.2026
- Allerheiligen – So, 01.11.2026
- 1. Weihnachtsfeiertag – Fr, 25.12.2026
- 2. Weihnachtsfeiertag – Sa, 26.12.2026
Mariä Himmelfahrt ist nur in katholischen Gemeinden gesetzlich anerkannt.
🔹 Feiertage in Bayern 2027 (ebenfalls 13 gesetzliche Feiertage)
- Neujahr – Fr, 01.01.2027
- Heilige Drei Könige – Mi, 06.01.2027
- Karfreitag – Fr, 26.03.2027
- Ostermontag – Mo, 29.03.2027
- Tag der Arbeit – Sa, 01.05.2027
- Christi Himmelfahrt – Do, 06.05.2027
- Pfingstmontag – Mo, 17.05.2027
- Fronleichnam – Do, 27.05.2027
- Mariä Himmelfahrt – So, 15.08.2027*
- Tag der Deutschen Einheit – So, 03.10.2027
- Allerheiligen – Mo, 01.11.2027
- 1. Weihnachtsfeiertag – Sa, 25.12.2027
- 2. Weihnachtsfeiertag – So, 26.12.2027
Besonders praktisch: 2026 bietet mehr Feiertage, die auf werktägliche Brückentage fallen als 2027 – ideal für clevere Urlaubsplanung.